5x Gespräche und Diskussionen auf Augenhöhe mit Autorinnen und Autoren neuer Bücher in den Stadtteilen der Metropole Ruhr In Kooperation mit dem Literaturbüro Ruhr kommt das erste deutschlandweite Leseclubfestival auch ins literaturgebiet.ruhr. In fünf „Stadtteilen“ der Metropole Ruhr treffen sich am Welttag des Buches, am 23. April 2021, Leserinnen und […]
Die Kulturwelle WDR 3 will unter der Woche alle festen Programmplätze für die Literatur abschaffen. Dagegen formierte sich breiter Protest, das Medienecho ist gewaltig. Der WDR widerspricht: Literatur werde es weiterhin an vielen Stellen im WDR 3-Programm geben, aber nicht mehr zu festen Zeiten. Der LiteraturRat NRW nimmt dazu am […]
Die Literaturszene an der Ruhr ist so vielfältig, kreativ und lebendig wie kaum eine andere. Hier gibt es altehrwürdige literarische Gesellschaften und Stadtbibliotheken ebenso wie eine riesige Poetry Slam-Community und innovative Lesebühnen, Verlage, Buchhandlungen, Literaturhäuser, Schreibwerkstätten, internationale Festivals… und jetzt auch ein gemeinsames Zuhause für alle: Im literaturgebiet.ruhr. Wir wollen […]
Stefanie-Lahya Aukongo ist eine Schwarze intersektional verwobene Künstlerin, Autorin, Poetin, Kuratorin, Multiplikatorin, Sängerin, Aktivistin, Workshop-Teamerin und Fotografin, deren gesellschaftliche Realitäten sich in all ihrer Kunst und Arbeit widerspiegeln. In Lahyas Leben dreht sich fast alles um liebevoll sowie gesellschaftskritisch angereihte Realitätsmoleküle, die ummantelt sind mit Gesang, Performancekunst, Fotografie und_oder Poesie. […]
Struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten – die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark diese Themen die Gesellschaft polarisieren. Und auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert – und […]
Warum ist es eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen? „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es […]
„Was bedeutet Deutsch-Sein, was Europäer-Sein in einer Zeit, da die Weltordnung immer weniger vom Westen und von einer weißen Minderheit bestimmt wird? Die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und die weltweiten Veränderungen haben ein gemeinsames Gesicht: Europa muss einen Statusverlust verkraften. Das Ende weißer Dominanz bedeutet: Der Westen kann anderen seine Definitionen […]
Deutschland in der nahen Zukunft. Die Küsten sind überschwemmt, weite Teile des Landes sind entvölkert, und die Natur erobert sich verlassene Ortschaften zurück. Berlin ist nur noch eine Kulisse für Touristen. Regierungssitz ist Frankfurt, das mit dem gesamten Rhein-Main-Gebiet zu einer einzigen Megacity verschmolzen ist. Dort, wo es eine Infrastruktur […]
Asal Dardan ist als Kind iranischer Eltern in Deutschland aufgewachsen, die Erfahrung des Exils hat sie geprägt. Anhand ihres eigenen Lebens erzählt sie davon, wie tief die Brüche sind, die sich durch unsere Gesellschaft ziehen. Klassengegensätze, Verdrängung der eigenen Geschichte, eine Fixierung auf die Herkunft – Asal Dardans literarische Gegenwartsbestimmung […]
Alles easy – könnte man meinen angesichts der hübschen Instagram-Welt in hippen Pastellfarben. Ist man selbst, fragt sich die Autorin, wirklich die Einzige, die jedes Mal wieder hart an der Kante der Deadlines vorbeischlittert, weil man bis fünf Uhr morgens in den Abgründen der unnützen Information im Internet hängengeblieben ist? […]