`
03.10.
Lesung

Literaturpreisträgerin Çiğdem Akyol beim „Kleinen Marktplatzfest“ Recklinghausen

Marktplatz (mit Schlechtwetter-Alternative) | 18:00 Uhr

Am Neumarkt, 45663 Recklinghausen    → Karte


Die Veranstaltung ist kostenlos.



Çiğdem Akyol liest aus ihrem mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichneten Roman „Geliebte Mutter – Canım Annem“ zum Abschluss des Projekts „Bedarfsgemeinschaft“ in Recklinghausen-Süd. Die Lesung wird moderiert von Lukas Hermann (Buchhändler, readymade books, Gelsenkirchen).

In „Geliebte Mutter – Canım Annem“ erzählt Çiğdem Akyol unerschrocken und sprachlich virtuos von einer Familie zwischen Istanbul und Herne, von einer unglücklichen Ehe, enttäuschten Hoffnungen in Alemanya und viel Gewalt, aber auch von unbedingtem Freiheitswillen und Aufstieg durch Bildung. Der Roman, so die Jury des Literaturpreis Ruhr, habe „einen enormen emotionalen Glutkern“ und sei „ein herausragendes Debüt, stilistisch überzeugend und gesellschaftlich relevant.“

Çiğdem Akyol, geboren in Herne, studierte Osteuropäische Geschichte und Völkerrecht in Köln. Nach dem Besuch der Berliner Journalisten-Schule war sie Redakteurin bei der taz in Berlin und später Korrespondentin für die österreichische Nachrichtenagentur APA in Istanbul. Sie veröffentlichte mehrere Sachbücher zum Thema Türkei. „Geliebte Mutter – Canım Annem“, ihr erster Roman, war bereits für den Mara-Cassens-Preis nominiert und steht als eins von 10 Büchern auf der Bestenliste „Hotlist der Unabhängigen 2025“. Sie lebt in Zürich.

„Bedarfsgemeinschaft“ ist ein mehrjähriges Forschungs- und Veranstaltungsformat im öffentlichen Raum verschiedener Ruhrgebietsstädte, das in Kooperation mit regionalen und nationalen Künstler*innen sowie lokalen Vereinen und kulturellen Initiativen durchgeführt wird. Bei diesem Projekt werden Orte des alltäglichen Lebens – wie Kioske, Spielplätze und Wochenmärkte – in kulturelle Knotenpunkte verwandelt. Das Ziel ist, die kulturelle Teilhabe in den Stadtteilen zu fördern. 

Die Veranstaltungen in allgegenwärtigen Räumen sollen Barrieren abbauen und ein breites Publikum in einem Mikrokosmos einer Nachbar*innenschaft erreichen. So wollen die Initiator*innen eine Plattform schaffen, auf der künstlerische und soziokulturelle Themen fluide gemeinsam verhandelt werden können.


09.10.
Kooperation

Bottrop: Kurt Tallert und „Spur und Abweg“

Lebendige Bibliothek Bottrop | 19:00 Uhr
09.10.
Lesung und Gespräch

FERNGESPRÄCH: Miriam Böttger und Charlotte Brandi

Rohrmeisterei Schwerte | 20:00 Uhr
23.10.
Lesung und Gespräch

FERNGESPRÄCH: Rasha Khayat und Lisa Roy

Nicolaihaus Unna | 19:30 Uhr
03.11.
Lesung und Gespräch

FERNGESPRÄCH: Annika Büsing und Anna Brüggemann

Bibliothek Moers | 19:30 Uhr