`

Unsere Workshops 2025 und 2026

Mit unseren Weiterbildungen sind wir Teil der NRW-Schreibakademie. Das komplette Programm findet sich hier.

Letzte Sätze

Schreibworkshop mit Gisa Klönne

Dem Anfang eines Romans wird größte Wichtigkeit beigemessen: Er muss sofort fesseln, gibt den Grundton vor, sorgt für Orientierung und etabliert den Stil der Geschichte. Ebenso wichtig aber, wenn nicht gar wichtiger, ist das Ende: Ist das nämlich unbefriedigend oder gar enttäuschend, bleiben frustrierte Leser*innen zurück, die dieses Buch ganz bestimmt nicht weiterempfehlen.

Wie also konzipiert und schreibt man ein Romanende, das lange und positiv nachhallt? Ist ein Happy End immer nur happy? Und wie wird ein stimmiges Romanende bereits beim Romanschreiben zum Motor? Darum geht es an diesem Wochenende, sowohl theoretisch, als auch ganz konkret am Beispiel eigener Romanprojekte der Teilnehmenden.

Gisa Klönne, Foto: Irène Zandel

GISA KLÖNNE lebt als Schriftstellerin, Schreibcoach und Yogalehrerin in Köln und leitet seit vielen Jahren Seminare für Autor*innen. Ihre Kriminalromane um Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden mehrfach übersetzt und mit Auszeichnungen bedacht. Ihr Roman »Das Lied der Stare nach dem Frost« war ein Spiegel-Besteller. Aktueller Roman: »Für diesen Sommer«. Ihr zehntes Buch »Die Liebe, später« erscheint im Januar 2026. www.gisa-kloenne.de

Termin: Samstag, 15.11.2025, von 11 bis 18 Uhr, Sonntag, 16.11.2025, von 10 bis 17 Uhr
Ort: kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck
Gebühr: 150,00 €
Max. Teilnehmer*innenzahl: 8
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025
Bedingungen: Vorab einzureichen ist entweder ein Handlungsentwurf des Romans mit klar skizziertem Ende oder ein Kurzexposé samt Romanende. Länge: Insgesamt maximal 11.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Texte bilden die Arbeitsgrundlage im Seminar. Zur Vorbereitung sollen bitte alle Texte aller Teilnehmenden von allen anderen Teilnehmenden dieses Workshops gelesen werden. Dies geschieht streng vertraulich, eine Weitergabe an Dritte ist streng untersagt.
Anmeldung: Literaturbüro Ruhr
Kontakt: w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 9211 400


Mit Plan, Haltung und Stimme

Wie präsentiere ich mich und mein Buch auf der Bühne?

Für den ersten Eindruck bekommt man keine zweite Chance, heißt es. Wer bei einer Lesung selbstbewusst ans Mikro tritt und den eigenen Text souverän vorliest, ist klar im Vorteil. Wenn dann noch die Dramaturgie stimmt und der Abend einen Spannungsbogen hat, wird das Publikum gut unterhalten und am Ende das Buch kaufen – und darauf kommt es an!

Wie plane ich meine Lesung? Wie kann ich stimmlich überzeugen? Was tun bei Lampenfieber, kann ich es nutzen? Wie bestimme ich die Situation? Allein auf der Bühne oder mit einem*einer Moderator*in? Wieviel lese ich tatsächlich vor, was erzähle ich zwischendurch? Wie komme ich mit dem Publikum ins Gespräch?

Solche und andere Fragen wollen wir in diesem Workshop klären, verschiedene Situationen ausprobieren und eine eigene, ganz persönliche Strategie für attraktive Veranstaltungen entwickeln.

MARIA WOLF ist Schauspielerin, Auftritts-und Lerncoach und Klopftherapeutin.

www.maria-wolf.net

Maria Wolf. Foto: A. Dunkhase

Antje Deistler. Foto: Caro Kruse

ANTJE DEISTLER – die Leiterin des Literaturbüro Ruhr ist Journalistin und hat als erfahrene Lesungsmoderatorin schon Einiges erlebt. Was funktioniert und was eher nicht, gibt sie gerne weiter.

Termin: Samstag, 29.11.2025, von 11 bis 17 Uhr, Sonntag, 30.11.2025, von 10 bis 16 Uhr
Ort: LiteraturRaum im GREND Kulturzentrum, Westfalenstr. 311, 45276 Essen
Gebühr: 150,00 €
Max. Teilnehmer*innenzahl: 8
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
Anmeldung: Literaturbüro Ruhr
Kontakt: w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 9211 400


Mach dein Buch bekannt!

PR und Imagepflege für Autor*innen

Dein Roman erscheint, aber keiner weiß etwas davon. Wie kannst du das Interesse von Journalist*innen, Blogger*innen und anderen Multiplikator*innen wecken und so für mehr Aufmerksamkeit für dein Buch und deine Person sorgen? Die erfahrenen Autorinnen Ulrike Schäfer und Daniela Nagel zeigen:

Termin: Freitag, 10.4.2026, von 11 bis 17:30 Uhr
Ort: kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck
Gebühr: 50 €
Max. Teilnehmer*innenzahl: 12
Anmeldeschluss: 13. März 2026

Anmeldung: Literaturbüro Ruhr
Kontakt: w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 9211 400

ULRIKE SCHÄFER (links, Foto: Sabrina Adelina Nagel) arbeitet als freie Autorin, Verlagsvermittlerin und PR-Beraterin in Köln. Ihre Romane (u.a. „Macht das glücklich, oder kann das weg?“) sind im Rowohlt Verlag erschienen. Als Beraterin für Buch-PR hat sie bereits zahlreichen Büchern und Autor*innen zu mehr öffentlicher Aufmerksamkeit verholfen. www.ulrikeschaefer.de

DANIELA NAGEL (rechts, Foto: Marie Adams) ist ebenfalls Kölnerin und freie Autorin, nach der Trilogie „Das Haus der Hebammen“, erschien „Die Bibliothek der zweiten Chancen“, ebenfalls bei Blanvalet und gerade druckfrisch im März 26 das Sachbuch „Achtsam Jammern“ mit Heike Abidi. Als Autor*innencoach und Host des Podcasts „Bring dein Herzensthema in die Welt“ unterstützt sie Autor*innen leidenschaftlich dabei, ihr Buchprojekt umzusetzen. www.danielanagel.de


Lebendige Figuren erschaffen

Schreibworkshop mit Gisa Klönne

Jede Geschichte steht und fällt mit der Strahlkraft ihrer Hauptfiguren. Wirken sie blass, unglaubwürdig, langweilig, klischeehaft oder unmotiviert, überträgt sich dies automatisch auf die gesamte Erzählung und das Lesevergnügen. Das gilt für dicht an der Figurenpsychologie konzipierte Texte ebenso wie für eher auf Spannung und Action zählende Unterhaltungsliteratur. Wie aber erschafft man Figuren, die Lesende überzeugen und fesseln? Und wo verläuft hierbei die Grenze zwischen Realität, Autorenbiografie, Autofiktion und freiem Erfinden? In diesem Workshop gibt Gisa Klönne einen Einblick in ihre eigene Weise, Figuren zu entwickeln und stellt ausgewählte Methoden anderer vor. Arbeitsgrundlage des Seminars bilden die vorab eingereichten Konzepte der Teilnehmenden.

Gisa Klönne. Foto: Michael Haus

Termin: Samstag, 25.4.2026, von 11 bis 18 Uhr, Sonntag, 26.4.2026, von 10 bis 17 Uhr
Ort: kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck
Gebühr: 150,00 €
Max. Teilnehmer*innenzahl: 8
Anmeldeschluss: 27. März 2026
Bedingungen: Vorab einzureichen – bis 10. April – ist ein Kurzabriss des eigenen Textprojekts und seiner (maximal) vier wichtigsten Figuren, mit Fokus auf die Hauptfigur. Länge insgesamt maximal 11.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die Exposés bilden die Arbeitsgrundlage im Seminar. Zur Vorbereitung werden diese Texte an alle Teilnehmenden des Workshops verschickt und sollen vorab gelesen werden. Dies geschieht streng vertraulich, eine Weitergabe an Dritte ist streng untersagt.
Anmeldung: Literaturbüro Ruhr
Kontakt: w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 9211 400

GISA KLÖNNE lebt als Schriftstellerin, Schreibcoach und Yogalehrerin in Köln und leitet seit vielen Jahren Seminare für Autor*innen. Ihre Kriminalromane um Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden mehrfach übersetzt und mit Auszeichnungen bedacht. Ihr Roman „Das Lied der Stare nach dem Frost“ war ein Spiegel-Besteller. Es folgten die Romane „Für diesen Sommer“ und, im Januar 2026, ihr zehntes Buch „Die Liebe, später“. 
www.gisa-kloenne.de