Hier geht es zum Ticketshop für die Lesung mit Aaron Boks und seinem Buch „Nackt in die DDR“.
Hier geht es zur Anmeldung für die Verleihungsgala des Literaturpreis Ruhr in Essen
Hier geht es zur Shortlist des Literaturpreis Ruhr 2023
Hier geht es zum Ticketshop für die Lesung mit Christine Dwyer Hickey im Lehmbruck Museum in Duisburg.
Hier geht es zum Ticketshop für die Lesung mit Annika Büsing und Tommy Finke in Moers.
DEIN JOB IM LITERATURBÜRO RUHR +++ PROJEKTSTELLE ZU VERGEBEN +++ AB 1. JULI 2023
Das Literaturbüro Ruhr definiert die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen als ein Hauptziel seiner Arbeit. Für das Jahr 2024 sind verschiedene Projekte zur Leseförderung an Schulen im gesamten Ruhrgebiet geplant, die in der Konzeptionsphase im zweiten Halbjahr 2023 vorbereitet werden sollen:
„Heimspiel Ruhr“
Seit 2019 arbeitet das Literaturbüro Ruhr mit den „Ruhrautor*innen“ zusammen: rund 35 im Ruhrgebiet lebende Kinder- und Jugendbuchautor*innen, die sich mit einigen Illustrator*innen zu einem Netzwerk zusammengefunden haben. Mit „Heimspiel Ruhr“ (Arbeitstitel) wollen wir die hiesigen Autor*innen mit ihrer Zielgruppe zusammenbringen. Die Idee von „Heimspiel Ruhr“ ist es, bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Geschichten und Bücher durch den persönlichen Kontakt zum Autor, zur Autorin von nebenan zu wecken. “Heimspiel Ruhr“ lehnt sich damit an das „Heimspiel“ in Köln an, das sehr erfolgreich seit über zehn Jahren existiert, passt sich im Ablauf und in der Durchführung allerdings an die doch sehr unterschiedlichen Gegebenheiten einer Region aus 53 Städten an.
Poetry Slam-AGs an Schulen
Poetry Slam ist ein Thema, das besonders geeignet ist, Jugendliche für die Literatur zu begeistern. Das Ruhrgebiet ist eine der Hochburgen der Spoken Word Szene Deutschlands. Hier gibt es etliche junge, bühnenerfahrene Slampoet*innen, die Poetry Slam-AGs in Schulen anleiten könnten. Dass viele dieser „local heroes“ unter Jugendlichen bekannt sind (oder auf youtube gefunden werden können), macht solche Literatur-AGs umso attraktiver für die Schülerinnen und Schüler.
Dein Aufgabenbereich umfasst:
die gründliche Vorbereitung beider Maẞnahmen: Recherche, Kontaktaufnahme mit Autor*innen und Poetry Slammer*innen, Akquise von und Kommunikation mit den beteiligten Schulen (Lehrer*innen, Lesementor*innen, Schüler- und evtl. Elternvertretung), Terminabstimmungen, Erstellung von Finanzplänen, Öffentlichkeitsarbeit (auch und vor allem in sozialen Medien, die die jüngere Zielgruppe erreichen) sowie die Recherche von weiteren Fördermöglichkeiten und Partnern.
Du bringst mit:
- Erfahrung im Projektmanagement und beim Stellen von Anträgen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit und fehlerfreies Deutsch
- Analyse- und Konzeptstärke
- Recherche- und Organisationstalent
- und last but not least: Interesse an Kinder- und Jugendliteratur
Wir wünschen uns mehr Diversität im Team und begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aus unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen (z.B. Menschen mit Migrationsgeschichte, queere Personen, Menschen mit Behinderungen).
Bezahlt wird die halbe Stelle (19,5 Stunden) nach TVöD Kommunen, EG 11, Stufe 2. Was das bei dir genau bedeutet, kannst du hier nachschlagen: www.oeffentlicher-dienst.info
Die Stelle ist zunächst für die Planungsphase im zweiten Halbjahr 2023 bewilligt (1. Juli – 31. Dezember 23). Da beide Vorhaben ab 2024 in die Tat umgesetzt werden sollen, stehen die Chancen aber sehr gut, dass sie verlängert wird.
Dienstsitz ist in unserem schönen Büro in Gladbeck, selbstbestimmtes Arbeiten im Home Office ist möglich und erwünscht. Arbeitsbeginn: 1. Juli 2023
Bewerbungen mit allen üblichen Unterlagen in digitaler Form bitte an: a.deistler@literaturbuero-ruhr.de
Bewerbungsschluss: 21. Mai 2023
Mit Haltung und Stimme: Wie präsentiere ich mich und mein Buch auf der Bühne? Workshop mit Maria Wolf und Antje Deistler
Hier geht es zur Ausschreibung des Literaturpreis Ruhr 2023.

Hier geht es zur Neuausgabe der Broschüre „Kinder- und Jugendbuchautor*innen an der Ruhr“
