MIT HALTUNG UND STIMME
Wie präsentiere ich mich und mein Buch auf der Bühne?
Wochenendworkshop mit der Sprechtrainerin Maria Wolf und der Lesungsmoderatorin Antje Deistler
Für den ersten Eindruck bekommt man keine zweite Chance, heißt es. Wer bei einer Lesung selbstbewusst ans Mikro tritt und den eigenen Text souverän vorliest, ist klar im Vorteil. Wenn dann noch die Dramaturgie stimmt und der Abend einen Spannungsbogen hat, wird das Publikum gut unterhalten und am Ende das Buch kaufen – und darauf kommt es an!
Wie plane ich meine Lesung? Wie kann ich stimmlich überzeugen? Was tun bei Lampenfieber, kann ich es nutzen? Wie bestimme ich die Situation? Allein auf der Bühne oder mit einem*einer Moderator*in? Wieviel lese ich tatsächlich vor, was erzähle ich zwischendurch? Wie komme ich mit dem Publikum ins Gespräch?
Solche und andere Fragen wollen wir in diesem Workshop klären, verschiedene Situationen ausprobieren und eine eigene, ganz persönliche Strategie für attraktive Veranstaltungen entwickeln.
Mit:

MARIA WOLF
Schauspielerin, Auftritts- und Lernchoachin und Klopftherapeutin.

ANTJE DEISTLER
Die Leiterin des Literaturbüros ist Journalistin und hat als erfahrene Lesungsmoderatorin schon Einiges erlebt. Was funktioniert und was eher nicht, gibt sie gerne weiter.
Termin: Sa, 6. Mai 2023, 11–17 Uhr und So, 7. Mai. 2023, 10–16 Uhr
Ort: kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck
Gebühr: 150,00 € (inkl. Verpflegung)
Max. Teilnehmer*innenzahl: 8
Anmeldeschluss: 28. April 2023
Bedingungen: Bitte mitbringen: Einen eigenen Text zum Vorlesen und eine Matte oder Ähnliches zum Hinlegen für Entspannungsübungen.
Anmeldung: Literaturbüro Ruhr
Kontakt: w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 – 9211400
____________________________________________________________________________
Mit unseren Weiterbildungen sind wir Teil der NRW-Schreibakademie. Das komplette Programm findet sich hier.
____________________________________________________________________________
DER FAKTOR ZEIT IM ROMAN
Schreibworkshop mit Gisa Klönne
Sind Rückblenden zwangsläufig Spannungskiller? Wie lässt sich Zeit im Erzählfluss eines Romans elegant raffen oder dehnen? Erzähle ich besser im Präsens oder Präteritum oder gar in zwei zeitlich getrennten Erzählsträngen? Fest steht: Wer schreibt, muss den Umgang mit dem Faktor Zeit mitdenken. Denn ein Roman erzählt von Veränderung, egal, ob er nun der sogenannten Hoch- oder Unterhaltungsliteratur zugeordnet wird. Ganz egal auch, ob sich diese Veränderung weitgehend im Inneren einer Figur vollzieht oder in handfester Action. Folglich ist jedes fiktive Geschehen – und sei es noch so stark auf die Gegenwart konzentriert – immer nur der Ausschnitt eines übergeordneten Kontexts, der von Vergangenheit und Zukunft beeinflusst ist. Wer sich das bewusst macht, kann den Faktor Zeit für sich nutzen und gewinnt Souveränität in der Entwicklung von Dramaturgie, Stil und Erzählweise. Das theoretische Rüstzeug dazu will dieses Wochenendseminar vermitteln – mit erzähltheoretischen Grundlagen und Beispielen aus der Literatur. Auch konkrete Fragen der Teilnehmenden zu eigenen Romanprojekten können erörtert werden.

GISA KLÖNNE lebt als Schriftstellerin, Schreibcoach und Yogalehrerin in Köln und leitet seit vielen Jahren Seminare für Nachwuchsautor*innen. Ihre Kriminalromane um Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden mehrfach übersetzt und mit Auszeichnungen bedacht, u.a. mit dem Glauser-Preis. Ihr Roman DAS LIED DER STARE NACH DEM FROST war ein Spiegel-Besteller. Aktuell erscheint von ihr bei Kindler/Rowohlt im März 2022 der Roman FÜR DIESEN SOMMER.
Termin: Sa, 4. November 2023, 11–17 Uhr und So, 5. November 2023, 10–16 Uhr
Ort: kreativAmt, Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck
Gebühr: 150,00 € (inkl. Verpflegung)
Max. Teilnehmer*innenzahl: 8
Anmeldeschluss: 06.10.2023
Bedingungen: bis 3 Wochen vor Seminarbeginn entweder einen Textausschnitt oder ein Erzählkonzept einreichen. Länge: maximal 5–6 Normseiten = 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Anmeldung: Literaturbüro Ruhr
Kontakt: w.remmert@literaturbuero-ruhr.de, 02043 – 9211400